Lüftung Wohnraum
Neue oder energetisch sanierte Gebäude sind nahezu luftdicht. Die EnEV fordert, dass ein gewisser Mindestluftwechsel ohne Zutun der Bewohner eingehalten wird. Diese Vorgaben setzen moderne Lüftungssysteme sicher, energieeffizient und bequem um. Sie sorgen für ein gesundes Raumklima und beugen damit Feuchte- oder Schimmelpilzschäden vor - das täglich mehrmalige Stoßlüften erübrigt sich damit. Verbrauchte Luft wird sofort ausgetauscht und unangenehme Gerüche ausgetragen. Durch spezielle Filter wird die Zuluft zuverlässig von z.B. Staub und Pollen gereinigt. Somit ist die Luft im Haus oder in der Wohnung immer frisch und sorgt für den optimalen Wohlfühlfaktor.
Gleichzeitig wird der verbrauchten Luft nahezu die vollständige Wärme entzogen und der frischen Luft wieder zugeführt. Wir erstellen ein Lüftungskonzept für Ihr Gebäude und beraten Sie, ob ein zentrales oder ein dezentrales Lüftungssystem sinnvoller ist. Ebenso beraten wir Sie gerne zum Thema Klimaanlagen und Klimatechnik.
Gleichzeitig wird der verbrauchten Luft nahezu die vollständige Wärme entzogen und der frischen Luft wieder zugeführt. Wir erstellen ein Lüftungskonzept für Ihr Gebäude und beraten Sie, ob ein zentrales oder ein dezentrales Lüftungssystem sinnvoller ist. Ebenso beraten wir Sie gerne zum Thema Klimaanlagen und Klimatechnik.


Optimal für die energetische Modernisierung
mehr erfahren
Neues dezentrales Wohnungslüftungssystem Logavent HRV136 D mit App-Anbindung und starker Leistung bei leisem Betrieb
Buderus baut sein Produktportfolio zur Wohnungslüftung weiter aus: Das neue dezentrale Wohnungslüftungssystem Logavent HRV136 D versorgt Ein- und Mehrfamilienhäuser automatisch mit Frischluft – das gelingt dank Wärmerückgewinnung sehr effizient mit der Energieeffizienzklasse A+.mehr erfahren


Logavent HRV2...S
Frischluft mit Wärmerückgewinnung und Qualitätskontrolle.
mehr erfahren
Optimale Lüftung mit einem zentralen System
Die zentrale Lösung für eine kontrollierte Wohnungslüftung und ein gesundes Raumklima heißt Buderus Logavent HRV2…SFrischluft mit Wärmerückgewinnung und Qualitätskontrolle.
mehr erfahren
Aktuelles


DIN 1946-6 macht Vorgaben zu Lüftungsarten und Lüftungsanlagen
mehr erfahren
Wann braucht man ein Lüftungskonzept bei der Sanierung?
Eine Sanierung verändert den Luftwechsel im Haus: Wo vorher (ungewollt) Frischluft über Fugen und Ritzen einströmte, ist danach alles luftdicht verschlossen. Deshalb muss laut DIN 1946-6 je nach Sanierungsvorhaben auch ein Lüftungskonzept erstellt werden. Das soll unter anderem Bauschäden durch Feuchtigkeit und gesundheitliche Probleme der Bewohner verhindern. Was genau die Norm sagt und was es mit dem Lüftungskonzept auf sich hat, liest du hier.mehr erfahren


Das hilft gegen stickige Räume bei Hitze
mehr erfahren
Richtig lüften im Sommer
Wenn die Sonne viele Stunden am Tag scheint und es jeden Tag heißer wird, ist es gar nicht so leicht, den richtigen Zeitpunkt zum Lüften zu erwischen. Auch eine Schwierigkeit: Hohe Luftfeuchtigkeit macht die Hitze oft unerträglich. Wie also richtig lüften im Sommer? Diese Grundregeln helfen bei der optimalen Sommerlüftung und sorgen für ein Maximum an frischer Luft. Damit Sie auch bei Hitze noch durchatmen können.mehr erfahren


Lüftungssystem mit Pollenfilter entlastet Allergiker
mehr erfahren
Heuschnupfen und Pollenallergie: Lüftungsanlage als Pollenkiller
Juckende Augen, Atemnot, Niesen und die Nase läuft ununterbrochen. Der Pollenflug in Deutschland setzt klimabedingt jedes Jahr früher ein und dauert entsprechend auch länger. Volkskrankheit Heuschnupfen und Pollenallergie... Doch für das eigene Zuhause gibt es Haustechnik, die effektiv für ein allergenfreies Klima sorgt: Eine Lüftungsanlage mit Pollenfilter entlastet Allergiker in den Wohnräumen.mehr erfahren